Die Fischabteilung von Prof. Heike Schmidt-Posthaus arbeitet zur Gesundheit von freilebenden und gezüchteten Fischen und Krebstieren.
Die Wildabteilung unter Dr. Mirjam Pewsner und Dr. Simone Pisano (co-lead) arbeitet zur Gesundheit von freilebenden Wildtieren, Amphibien und Reptilien.
Die Gruppe Epigenetik&Evolution (EpiEvo) von Prof. Irene Adrian-Kalchhauser untersucht epigenetische und molekulare Langzeitfolgen von Alter, Stress und Krankheit in Fischen und Wildtieren, sowie Mikrobiome in der Aquakultur.
Alle drei Gruppen engagieren sich in der Entwicklung und Verbesserung von Methoden für Diagnostik und Feldarbeit.
Publikationsliste
PLOS One
Handlungsempfehlungen für ein Wildtier-Gesundheitsüberwachungsprogramm mit Schlagkraft
Journal of Invertebrate Pathology
Die Studie beleuchtet Verbreitung, Dynamik und Herausforderungen bei der Bekämpfung dieser für einheimische Flusskrebse bedrohlichen Krankheit im „Wasserturm Europas“.
Journal of Wildlife Diseases
Drei junge frei lebende Grauwölfe zeigten Verknöcherungen in den Schultergelenken.
Environmental DNA
Die Studie vergleicht qPCR- und ddPCR-Methoden zur Detektion von Umwelt-DNA des Parasiten Tetracapsuloides bryosalmonae und identifiziert ein optimales Protokoll für ein zuverlässiges Monitoring in aquatischen Systemen.
International Journal for Parasitology
Die massiven Todesfälle bei jungen Alpenseglern seit 2022 lassen sich durch Trypanosoma‑Parasiten erklären.
Journal of Fish Diseases
Die Studie analysiert mittels 18S rRNA-Metagenomik der Amöbengemeinschaft bei nodulärer Kiemenerkrankung in Schweizer Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss).
Laboratory Animals
Ein benutzerfreundliches Bewertungstool zur standardisierten Beurteilung von Versuchsfischen: ein wichtiger Schritt für die 3R.